[urecht] Musikalische Urheberrechte im digitalen Zeitalter

Matthias Wiessner mwiessner at hotmail.com
Mon Okt 16 16:29:02 CEST 2006


Veranstaltungshinweis

XII. Kulturpolitischer Salon
eine Veranstaltung der Regionalgruppe Sachsen/Leipzig der
Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Dienstag, 21. November 2006, um 20.00 Uhr im Konzertfoyer der Oper Leipzig

Kultur als Eigentum? – Musikalische Urheberrechte im digitalen Zeitalter

Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung

Es diskutieren: Prof. Dr. Hannes Siegrist (Institut fuer 
Kulturwissenschaften, Leipzig), Prof. Dr. Juergen Becker (Vorstand der GEMA, 
Muenchen), Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor, Leipzig), Dr. Adriano 
Viganò (Rechtsanwalt und Produzent, Zuerich), Dr. Evelin Voß 
(Verbraucherzentrale Sachsen, Leipzig)

Moderation: Peter Korfmacher, Feuilletonchef der  Leipziger Volkszeitung

Das freie Herunterladen von Musik aus dem Internet ist in den letzten Jahren 
zu einem Politikum geworden, das Gerichte, Kulturschaffende, 
Musikproduzenten und Publikum gleichermaßen erhitzt: Unter welchen 
Umstaenden darf man sich Musik auf diese Art aneignen, an wen gehen die 
Gebuehren und wer profitiert von den Einnahmen? Ist die so genannte 
Musikpiraterie ein Grund, Verbraucher zu kriminalisieren? Kommen die 
Einnahmen aus Urheberrechten der Kuenstlerfoerderung zu Gute? Behindern sie 
die Schaffung neuer Werke oder sind sie eine notwendige Bedingung, um junger 
und innovativer Musik zu oeffentlicher Wahrnehmung zu verhelfen? 
Beguenstigen die derzeitigen Urheberrechte Marktmonopole großer Produktions- 
und Verwertungsfirmen?
Nicht nur private Musikhoerer stehen vor der Notwendigkeit, sich im 
wachsenden Maße mit Verwertungsrechten auseinanderzusetzen. Medien, 
Konzerthaeuser, Festivals, Clubs und freie Kultureinrichtungen muessen bei 
ihrer Programmplanung Auffuehrungslizenzen und Urheberrechte beachten. Das 
heißt bisweilen, dass das Budget fuer Lizenzgebuehren die Programmplanung 
beeinflusst. Wie koennen also staatlich subventionierte Konzerthaeuser und 
Veranstalter die Schere zwischen oeffentlichem Auftrag, tatsaechlichem 
Budget und Auffuehrungslizenzen bewaeltigen und trotzdem zu einer 
vielfaeltigen Kulturlandschaft beitragen?
Der XII. Kulturpolitische Salon will gemeinsam mit Gaesten aus der 
kulturellen Praxis, Wirtschaft und Wissenschaft den Umgang mit kreativem 
Schaffen, neuen Medien und Urheberrechten diskutieren. Wir moechten fragen, 
mit welchen Mitteln eine Angebotsvielfalt ermoeglicht werden kann, welche 
die Kreativitaet foerdert und zugleich die Interessen der Verwerter und 
Musikhoerer beruecksichtigt.

Einlass ab 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

http://www.kulturpolitischer-salon.de




----------
Matthias Wiessner, M.A.

Universität Leipzig
Institut fuer Kulturwissenschaften
Beethovenstrasse 15
D-04109 Leipzig
Tel: 0341/97 35 685
http://www.uni-leipzig.de/~kuwi/

_________________________________________________________________
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!