[urecht] Programm der Tagung „Geschichte des Urheberrechts“,
Matthias Wiessner
mwiessner at hotmail.com
Don Sep 3 10:58:57 CEST 2009
Universität Leipzig
Prof. Dr. Hannes Siegrist (Institut für Kulturwissenschaften)
Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern (Juristenfakultät)
Arbeitskreis Geschichte des Urheberrechts
(Leitung Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Dr. Adriano Viganò)
Programm der Tagung „Geschichte des Urheberrechts“,
vom 4. bis 6. September 2009, Leipzig
Ort: Villa Tillmanns, Wächterstraße 30
Freitag, 4. September 2009
9:00-11:45 Begrüßung durch den Rektor der Universität Leipzig Prof. Dr. iur.
Franz Häuser
Referate mit anschließender Diskussion
Einführung: Prof. Dr. Manfred Rehbinder (Universität Zürich,
Arbeitskreis Geschichte des Urheberrechts)
Prof. Dr. Stephan Meder (Universität Hannover): Gottlieb Planck
(1824-1910): Die Edition der Schriften zum Urheber- und
Verlagsrecht
11:45-12:00 Kaffeepause
12:00-13:00 Prof. Dr. Norbert Flechsig (Universität Tübingen): Der englische Bach
aus Leipzig und das erste Urheberrechtsgesetz der Welt heute vor
300 Jahren
14:00-16:00 Referate mit anschließender Diskussion
Rechtsanwalt Dr. Albrecht Götz von Olenhusen (Freiburg i.Br.): Das
Genie und die Geschäfte - Der Prozess des Dr. J.P. Eckermann
gegen des Leipziger Verlag F.A. Brockhaus über Goethes Gespräche
mit Eckermann
PD Dr. Dr. Thomas Gergen (Universität Saarbrücken): Privilegien
gegen Nachdruck in Baden vor und nach dem Badischen Landrecht
(1809)
16:00-16:15 Kaffeepause
16:15-18:00 Referat mit anschließender Diskussion
Dr. Ludwig Gieseke (Ministerialdirektor a.D., Bonn): Die
Nachdruckverordnungen für Sachsen-Coburg-Gotha von 1828 und
für Sachsen–Meiningen von 1829
18:15 Apéro in der Villa Tillmanns
2
Samstag, 5. September 2009:
9:00-11:00 Referate mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Elmar Wadle (Universität Saarbücken): Der „Entwurf eines
Gesetzes über den Schutz des Eigentums an Werken der Literatur
und Kunst gegen den Nachdruck und Nachbildung“ von 1840 – ein
zweiter Versuch zur Reform des Urheberschutzes im Großherzogtum
Baden
Prof. Dr. Hannes Siegrist (Universität Leipzig): Das „literarische und
künstlerische Eigentum“ und die Kulturpolitik des modernen
europäischen Staates. Deutschland und Europa 1790 – 1870
11:00-11:15 Kaffeepause
11:15-13:00 Referate mit anschließender Diskussion
Dr. Gunnar Petri (Stockholm, STIM-Swedish Performing Rights
Society): The Transition from Guild Regulation to Copyright – a
comparative and Swedish Experience
13:00-14:00 Mittagessen in der Villa Tillmanns
14:00-16:00 Referate mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Renate Frohne (Trogen): Die Kurztragödie „medea
volans“ von Hosidius Geta (um 200 n. Chr.): Ein Vergil-Cento Pro
Matthias Wießner (Universität Bayreuth): Gerichtverfahren aus dem
Gebiete des Urheberrechts vor dem Bezirksgericht Leipzig
16:00-16:15 Kaffeepause
16:15-18:00 Referate mit anschließender Diskussion:
Prof. Dr. Artur Wandtke (Humboldt Universität Berlin): Die
Kanonformel-Quelle des Urheberpersönlichkeitsrechts
_________________________________________________________________
http://redirect.gimas.net/?n=M0908axIE_MSN2
Surfen – optimiert für MSN.